Ein Schulgarten mit integrativer Konzeption
Autorin: Fr. Jetter
Insgesamt 11 Schülerinnen und Schüler und drei Lehrkräfte machten sich am Donnerstag, den 20. Oktober auf den Weg nach Stuttgart ins neue Schloss. Ziel war die Kick-OFF Veranstaltung des Würth-Bildungspreises. Im Gepäck hatten die Schülerinnen und Schüler der AES-Gruppe der Klassen 9, die sich inzwischen als Firmenzentrale des Schulgartens formiert haben, die Präsentation für ihr ökonomisches Projekt: Wie erwirtschaften wir Geld für unseren Schulgarten?.
Ziel ist dabei der Aufbau eines besonderen Schulgartens, welcher alle Schülergruppen in seinen Bann zieht. Die Schüler-AG wird den Garten bewirtschaften und die Produkte in der Schulküche verwerten. Jugendliche mit Inklusionsbedarf erhalten spezielle Möglichkeiten für eine unterstützende Lernentwicklung. Der Schulgarten wird als Ort gestaltet, in dem Schülerinnen und Schüler biologische Prozesse beobachten, Barfußpfade durchqueren oder Bienenhotels bauen. Um all das zu ermöglichen, sollen beim schulinternen Adventsmarkt bereits erste Produkte aus dem Schulgarten vermarktet werden.
Mit dem Würth Bildungspreis, unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, gibt das Kompetenzzentrum für ökonomische Bildung einen wichtigen Impuls für die Vermittlung von ökonomischer Kompetenz und unternehmerischem Denken und Handeln an Baden- Württembergischen Schulen. Die ausgewählten Schulen erhalten ein Jahr lang finanzielle Unterstützung bei der Durchführung ihres Projektes.
Im Juni werden die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse und weitere Ausblicke ihres Projektes beim Würth Bildungspreis präsentieren. Unter sechs Schulen wird dann bei einer Preisverleihung ein Siegerprojekt festgelegt.